Reden

  1. Da würden "noch ein paar salbungsvolle Reden gehalten, und dann wir der Vertrag durchgewunken", ahnt Ströbele, die "Messen sind gelesen". ( Quelle: Spiegel Online vom 11.05.2005)
  2. Beim Reden berühren sich ihre Finger zärtlich - zwei Menschen, die diesen Flecken Erde in West-Polen, ehemals Hinterpommern, als ihre neue Heimat auserkoren haben, auch wenn sie hier ohne familiäre Wurzeln sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.09.2005)
  3. Allerdings liebte es Mitterrand, seine Reden mit historischen Anspielungen zu spicken - immer d'accord mit dem historischen Strom. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Das beginnt mit der Exposition, in der das phrasenhafte Geplapper der christlichen Hausangestellten und Blockwartsnatur Daja durch sein Reden aufgenommen und neutralisiert wird. ( Quelle: Die Zeit (49/1997))
  5. Das Reden ist der Deutschen Lust, ich warte immer - bis auf den heutigen Tag allerdings erfolglos - auf ein Ereignis, bei dem keine Rede gehalten wird. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die Kreditnachfrage habe dort mit 3,4 Mrd. DM erneut unter dem Vorjahreswert von 4,1 Mrd. DM gelegen, berichtete Vorstandssprecher Eckart von Reden. ( Quelle: Welt 1998)
  7. In beiden Reden spielen Wirtschaft und Arbeit eine große Rolle. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  8. Die Teilnehmer des UN-Millenniumgipfels haben sich in ihren Reden vor allem auf die Armut und die Kriege in der Welt konzentriert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Doch je älter man wird, desto mehr Leute hört man große Reden schwingen, die zu ihrem Glück nicht mehr erlebt haben, wie es der "unschuldigen Zivilbevölkerung" im großen Weltkrieg ergangen hat. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Ursprünglich war für den Abend des 8. Mai im Berliner Schauspielhaus ein Festakt ohne ausländische Beteiligung vorgesehen, mit Reden des Bundespräsidenten, der Bundestagspräsidentin, des Bundesratspräsidenten. ( Quelle: Die Zeit 1995)