Reformprozesse

  1. "Die Verlierer der Globalisierung wehren sich an der Urne, indem sie Parteien wählen, die die Reformprozesse aufzuhalten versuchen", bestätigt Ochmann. ( Quelle: Die Welt vom 24.11.2005)
  2. Bei einem SPD-Wahlsieg in Hessen gäbe es endlich wieder eine Mehrheit im Bundesrat und Rot-Grün könnte im Konsens zwischen Bundestag und Bundesrat die notwendigen Reformprozesse nach vorn bringen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.10.2002)
  3. Kritisch wird in der Entschließung angemerkt, dass es bei der Vermittlung der bisherigen Reformprozesse Schwächen gegeben habe. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.02.2004)
  4. Die Reformprozesse könnten schneller vorankommen. ( Quelle: Die Welt vom 24.01.2005)
  5. Es gehe jetzt darum, "dafür zu sorgen, dass in Deutschland Reformprozesse in Gang kommen, ohne den sozialen Zusammenhalt zu gefährden". ( Quelle: Spiegel Online vom 20.09.2005)
  6. Seitdem sind Reformprozesse in Gang gekommen, die durch die enorme Wirtschaftskrise des Landes im vergangenen Jahr beschleunigt wurden. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.08.2002)
  7. Die Folge: Reformprozesse geraten ins Stocken und Reformregierungen ins Wanken. ( Quelle: Die Zeit (32/2001))