Regel

  1. So etwas mochte gut gemeint sein, war aber ganz und gar nicht gut, weil es die Ausnahme zur Regel machen wollte. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Alle diese Weine tragen das DOC-Prädikat, und in der Regel liefern die ersten beiden Sorten sowie der Pinot bianco (mituntermit Zusätzen von Chardonnay) die besten Weine: trocken, charaktervoll und elegant. ( Quelle: Dippel: Das Weinlexikon)
  3. Dabei stellt die Verwendung von Primärzellinien eine hohe Praxisrelevanz sicher, erfordert jedoch in der Regel einen erhöhten Aufwand bei der Zellkultivierung. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  4. Und wenn es um "klassische Popmusik" geht, wie Singer/Songwriter Spiteri den neuesten Wurf nennt, dann ist man bei den vier Briten in der Regel gerade richtig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.11.2005)
  5. Es bleibe bei der Regel, so sagte der Ministerpräsident in der Son dersitzung, daß ein Student, der die BAFöG-Höchstförderungsdauer um drei Semester überschritten habe, Studiengebühren in Höhe von 500 DM zahlen solle. ( Quelle: TAZ 1987)
  6. Und doch darf weder privat noch politisch das Tarnen und Täuschen zur Regel werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.06.2003)
  7. Der bdo, der 3000 der rund 5000 deutschen Busunternehmer vertritt, nimmt an, dass Reisebusse in der Regel "alle vier Jahre" ausgewechselt werden. ( Quelle: Neues Deutschland vom 20.05.2003)
  8. Diese Erzählung aber muss, um wirken zu können, in der Regel rigoros, manchmal sogar rüde mit dem überlieferten Material verfahren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.06.2002)
  9. Angesichts dieser Beträge war es bisher die Regel, daß die Sozialhilfe finanziell zuschießen mußte, weil die Eigenmittel der pflegebedürftigen Heimbewohner sowie ihrer Angehörigen nicht ausreichten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Das ist bei deutschen Filmen nicht die Regel. ( Quelle: ZDF Heute vom 12.02.2003)