Regelarbeitszeit

← Vorige 1 3
  1. Nach dem gescheiterten Streik für die 35-Stunden-Woche hat sich die IG Metall mit den meisten Ost-Arbeitgeberverbänden darauf verständigt, die heutige Regelarbeitszeit auf vier Jahre hinaus festzuschreiben. ( Quelle: Abendblatt vom 04.12.2003)
  2. Wochenendarbeit sei in den meisten Tarifbereichen grundsätzlich möglich, wenn auch nicht im Rahmen der Regelarbeitszeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Die Mitarbeiter bekommen, basierend auf der Regelarbeitszeit, gleichmäßigen Lohn. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.07.2004)
  4. Vermehrt wird sich also die Frage stellen, was ist normale oder Regelarbeitszeit, wo fängt sie an, wo hört sie auf. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.07.2003)
  5. Zwar bleibt die Regelarbeitszeit von 35 Stunden pro Woche bestehen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.04.2005)
  6. Zwar wolle niemand den Sonntag zur Regelarbeitszeit machen, dennoch sei regionale Flexibilisierung wünschenswert. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Die Unternehmer fordern die Möglichkeit zur Samstagsarbeit vehement ein, und zwar als Regelarbeitszeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Wenn der Samstag zur Regelarbeitszeit wird, könnte allerdings doch bald auch der Sonntag in Gefahr geraten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Laut Tarifvertrag sei die Arbeitszeit 'in der Regel' von Montag bis Freitag zu verteilen; deshalb sei das Ansinnen, den Samstag als Regelarbeitszeit einzuführen, unzulässig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Wie kommen wir dazu, im Gesetz eine 48-Stunden-Woche festzulegen, wobei die tatsächliche Regelarbeitszeit schon längst 40 Stunden unterschritten hat? ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1 3