Restlaufzeit

← Vorige 1 3 4
  1. Nach langen Auseinandersetzungen einigten sich Bundesregierung und Stromindustrie schließlich im Juni 2000 auf eine Restlaufzeit für die 19 aktiven deutschen Atomkraftwerke von im Durchschnitt 32 Jahren. ( Quelle: n-tv.de vom 15.08.2005)
  2. Außerdem darf die Restlaufzeit nicht mehr als 15 Jahre betragen. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.08.2004)
  3. Die Staatsanleihe mit einer Restlaufzeit von zehn Jahren und einem Kupon von 4,5 Prozent legt am Dienstag 106 Stellen zu auf 112,03 Prozent. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.06.2005)
  4. Für die Restlaufzeit wurden lineare Einkommensverbesserungen von einem Prozent angeboten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Dabei gilt: je kürzer die Restlaufzeit, desto billiger der Schein, da die Eintrittswahrscheinlichkeit abnimmt, je kürzer die hierfür verbleibende Zeit ist. ( Quelle: Welt 1997)
  6. Am 29. Dezember lag die Rendite für Papiere mit einer Restlaufzeit von fünf Jahren bei 4,97 Prozent und damit um 0,3 Prozent niedriger als einen Monat zuvor. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Eon will die theoretische Restlaufzeit bis 2004 nun aber auf andere Reaktoren übertragen. ( Quelle: Netzeitung vom 18.06.2002)
  8. Am 12. April waren bei zehn Jahren Restlaufzeit 6,52 Prozent zu registrieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Greenpeace warnt außerdem davor, dass Biblis B auch nach dem Atomkonsens über die vereinbarte Restlaufzeit von 2009 hinaus in Betrieb bleiben könne, da RWE Reststrommengen seines alten AKW Mülheim-Kärlich auf Biblis B übertragen dürfe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.08.2005)
  10. Da die Futures mit einer kürzeren Restlaufzeit als das Zertifikat ausgestattet sind, besteht die Notwendigkeit, auslaufende Kontrakte durch neue Kontrakte zu ersetzen. ( Quelle: n-tv.de vom 13.09.2005)
← Vorige 1 3 4