Riesenplanet

  1. Der hell strahlende Riesenplanet gelangt am 2. Februar in Opposition: Er geht bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter, steht um Mitternacht hoch im Süden und erreicht mit 647 Millionen Kilometern seinen geringsten Abstand zur Erde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.01.2003)
  2. Ende Juli verabschiedet sich der Riesenplanet bereits kurz nach 23.00 Uhr von der Himmelsbühne. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 21.06.2005)
  3. Wenn Mars im Westen verschwindet, geht im Osten der Riesenplanet Jupiter auf. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Der Riesenplanet Jupiter steht im Sternbild Fische und ist ebenfalls am Morgenhimmel zu finden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Auch der Riesenplanet Jupiter ist noch am Abendhimmel zu finden, allerdings in sehr geringer Höhe über dem Horizont. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Die Spitze der Planetenparade bildet der weiß glänzende und auffällig hell strahlende Riesenplanet Jupiter,so der Astronom Professor Hans-Ulrich Keller. ( Quelle: ZDF Heute vom 19.04.2002)
  7. Ithaca - Obwohl Saturn mit seinem ausgedehnten, ihn umgebenden System von Materieringen der mit Abstand auffälligste Riesenplanet in unserem Sonnensystem ist, besitzen durchaus auch die anderen Gasgiganten - Jupiter, Uranus und Neptun - mehrere Ringe. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Am Monatsende erscheint der gelbliche Riesenplanet bereits eine halbe Stunde vor Mitternacht auf der Himmelsbühne. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Am 1. Juni steht der Riesenplanet ihr am irdischen Firmament genau gegenüber. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Nur der gasförmige Riesenplanet sei übrig geblieben. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.07.2003)