Risikominderung

  1. Die im Falle der Kernenergie unabdingbare Risikominderung gebietet es aber gerade, dass allezeit alle Sicherungsebenen zur Verfügung stehen, um einen Störfall zu beherrschen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2001)
  2. Braun beruft sich auf zwei flächendeckende Studien aus den Jahren 1978 (USA) und 1982 (Großbritannien), die gezeigt hätten, dass Lebensstilveränderungen nicht zu der erhofften Risikominderung führen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.06.2003)
  3. Bei Nichtrauchern zeige sich durch Obst und Gemüse keine zusätzliche Risikominderung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.01.2003)
  4. Aber auch in der heimischen Küche kann jeder zur Risikominderung beitragen: Zum Beispiel sollte man Fleisch durch und durch erhitzen und die Tomaten für den Salat nicht auf dem Brettchen schneiden, auf dem zuvor das rohe Huhn zerlegt wurde. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.06.2004)