Rohrmoser

  1. Prof. Dr. Günter Rohrmoser Jahrgang 1927, studierte Philosophie, Theologie und Nationalökonomie in Münster und Tübingen. 1955 promovierte er mit einer Arbeit über Shakespeare, 1961 folgte die Habilitation mit einer Arbeit über Hegel. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  2. Rohrmoser quält aus christlicher Sicht die Sorge um die Menschen, die, wie er schreibt, nach dem Willen der Liberalen wie in einer Trommel ein Leben lang durcheinandergewirbelt werden. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  3. Rohrmoser: Zunächst muß man feststellen, daß der Konservativismus als Ideologie dem Verschleiß genauso unterworfen ist wie etwa der Sozialismus oder der Nationalismus. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  4. Was letztendlich zu dieser Hegemonie der Linken geführt habe, so nun wiederum Rohrmoser, sei die durch die Studentenbewegung von 1968 ausgelöste "Kulturrevolution" gewesen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Rohrmoser freut sich auch, dass die Dimension des Nationalen an Bedeutung gewonnen hat; dem Spannungsverhältnis zum christlichen, also übernationalen Fundament seines "Modernen Konservativismus" geht er nicht nach. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  6. Rohrmoser: Was die Charakterisierung Brackwasser der österreichischen Politik angeht, so fürchte ich, daß man das Phänomen, das Sie im Auge haben, nicht auf Österreich begrenzen darf. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  7. Egal ob Günter Rohrmoser dem Nationalstaat "noch 100 Jahre" prognostizierte oder die Grüne Renate Künast mehr Gleichheit statt Freiheitsorgien forderte: Hirsch zeigte sich jedesmal höchst flexibel. ( Quelle: TAZ 1994)