Romanzen

← Vorige 1
  1. Beim Liederabend in der Oper singt sie heute Werke von Richard Strauß, Romanzen von Peter I. Tschaikowsky, Claude Debussys "Cinq Poèmes de Baudelaire" und Samuel Barbers "Despite and Still op. 41". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.02.2005)
  2. 'Leuchte, leuchte, mein Stern' - Russische Romanzen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Humphrey Bogart warf ihr die Streichhölzer zu, sie fing sie auf, und so begann eine der größten Romanzen des 20. Jahrhunderts. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.09.2001)
  4. An die 30 Platten und Kassetten hat er veröffentlicht - mit einem Repertoire, das von traditionellen Romanzen über Protestlieder bis hin zu "kabylischem Blues" reicht. ( Quelle: TAZ 1994)
  5. Eine der ältesten Romanzen der Welt ist die Geschichte der Schönen, die durch die Kraft der Liebe das hässliche Monster von seinem Fluch erlöst. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Sie fühlte sich halt sichtlich wohl in den arkadischen Operettengefilden, im Verein mit Moser und Hörbiger, aber auch in den historischen - und in vielen Fällen gar bitteren - Romanzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die Form der Romanzen ist meist ziemlich anspruchslos; sie bestehen aus drei- bis fünfzeiligen Strophen, deren jede mit einem Refrain endet. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Schumanns drei Romanzen und dessen Fantasiestücke op. 73, die Schellenberger zu Beginn seines Konzertprogramms spielen wird, lagen auch schon auf den Notenpulten, als er und Rolf Koenen vor 30 Jahren erstmals zusammen musizierten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.10.2002)
  9. Es wäre einfach, mit dem üblichen Chanson-Programm zwischen Piaf und Hollaender sowie russischen Romanzen, dem Publikum die "Seele" vor die Füße zu legen, sagt die in Wolgograd geborene Musikerin, Sängerin, Dichterin und Schauspielerin Morin Smolé. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. In neumodischen Gehrock gewickelt, geschmeidig in den Knien sich biegend, becircte er den Saal mit zwei (selten gehörten) Romanzen und dem Violinkonzert von Ludwig van Beethoven. ( Quelle: DIE WELT 2001)
← Vorige 1