Rotarmisten

← Vorige 1 3
  1. Bei all dem bleibt ihm Kamenev stets auf den Fersen, von der Beringstraße bis zur persischen Grenze, als gäbe es für einen Rotarmisten nichts Besseres zu tun als einen Flüchtling zu jagen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.12.2001)
  2. Brief des Rotarmisten Pawel S. Das Leben fließt wie gehabt, still und ruhig. ( Quelle: Die Welt vom 25.05.2005)
  3. Aufzeichnungen eines Rotarmisten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.05.2005)
  4. Millionen Russen sind Opfer von Hitlers Aggression geworden, und allein im Berliner Boden liegen, wie gesagt, 20 000 gefallene Rotarmisten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Im Dickicht ein Obelisk zum Gedenken an die im Krieg gefallenen Rotarmisten, deren Söhne und Enkel hier dienten, bis die Sowjetarmee 1994 freiwillig das Feld räumte und Ostdeutschland der NATO und damit den Amerikanern überließ. ( Quelle: Junge Welt vom 17.07.2001)
  6. Unter dem ausgeschabten Staatswappen, versehen mit einer nachhinkenden Bahnhofsuhr, sang der Konzertchor der Staatsoper die Lieder von den Rotarmisten und der Revolution, der Krüppelgarde, den toten Kameraden im gleichen Schritt und Tritt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.01.2004)
  7. Zwei Jahre nach dem Abzug des letzten Rotarmisten aus der alten neuen Hauptstadt kämpft mit dem Deutsch-Russischen Museum ein ganz besonderes Überbleibsel der Geschichte um Akzeptanz. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Wie bestialisch auch die Rote Armee bei ihrem Vormarsch hauste - das berüchtigte Flugblatt ist abgedruckt -, Kempowski, und sei es durch Briefe der Rotarmisten in ihre Heimat, zeigt immer wieder: Was jetzt uns geschieht, haben zuerst wir ihnen angetan. ( Quelle: Die Zeit (46/1999))
  9. Mit Bezirksfesten und familiären Einladungen will man nun auch den ehemaligen Rotarmisten freundschaftliche Verbundenheit signalisieren. ( Quelle: TAZ 1994)
  10. Das kampflos geräumte Allenstein zünden die Rotarmisten wie so viele ostdeutsche Städte, Dörfer und Kirchen erst nach der Besetzung an: "Ein Trupp drang auch in unser Haus und verwüstete die Wohnung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1 3