Rubin

  1. So fehlt in diesem Buch jeder Hinweis auf seine wirkungsvollsten Erfolgshelfer wie Arbeitsminister Reich, seinem Finanzchef Rubin oder seinem Stabschef Panetta im Weißen Haus. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Ich hoffe, mein Vater genießt die Tage', hatte die Weltranglisten-Erste nach ihrem eindrucksvollen 6:0, 6:3 im Viertelfinale gegen Chanda Rubin (USA) erklärt; ihrem Gesicht war ihre große Erleichterung ob der guten Nachrichten aus Deutschland abzulesen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Zum anderen kursierten Gerüchte, wonach IBM einen Rückgang seines Gewinne erwarte und daß Finanzminister Robert Rubin einen Rücktritt erwäge. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Alan Greenspan und Robert Rubin - sonst meist einer Meinung - können sich bislang nicht über die Frage der künftigen Aufsicht der Banken einigen. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Die Brühlerin deklassierte am Sonntag die 16 Jahre alte Chanda Rubin (USA) in nur 50 Minuten 6:2, 6:1, Anke Huber bezwang Bettina Fulco-Villella (Argentinien) 6:3, 6:2. und beide waren sichtlich froh, daß die Veranstaltung endlich los ging. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Schon in den frühen Zwanzigern hatten Künstler wie Gutman, Rubin, Paldi, Schlesinger und die frühen "Bezalel"-Maler sich des naiven Idioms bedient. ( Quelle: Die Welt vom 03.09.2005)
  7. Rubin hielt diese Zielvorgabe aber für zu optimistisch. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Das Trio Bill Clinton, Robert Rubin (Finanzminister) und Alan Greenspan (Notenbankchef) - die erfolgreichen Garanten des seit sieben Jahren andauernden Aufschwungs - bleibt erhalten. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Natürlich ist auch die Sicherheit immer wieder ein Thema, erst recht nach so einem Unfall wie dem von Stefanie Rubin, die tagelang im Koma lag, mittlerweile aber wieder Rennen fährt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.07.2003)
  10. Auf ihr Leben hat sie sonst nie viel gegeben - James Rubin, ihr Ehemann und früherer US-Außenamtssprecher, musste sie selbst während der Schwangerschaft davon abhalten, mitten in Krisengebiete zu fahren. ( Quelle: Die Welt 2001)