Rundfunk der DDR

  1. Mit der Unterzeichnung des Einigungsvertrages Ende August 1990 war nicht mehr als die Richtung vorgegeben: Der zentralistische Rundfunk der DDR, so hieß es, soll bis zum 31. Dezember 1991 aufgelöst und in neue Anstalten überführt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Fernsehen, Zeitungen und Rundfunk der DDR räumen täglich den "aktuellen Aufgaben bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft" (Erich Honecker) breiten Raum ein. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Das staatliche Fernsehen und der Rundfunk der DDR wurden in Windeseile abgewickelt, die SED-Bezirkszeitungen nicht minder schnell von westdeutschen Großkonzernen übernommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Das ist schon wieder ein bisschen zu typisch für Christa Wolf - wie im Fall von Anna Seghers, in dem sie selbst zunächst auf ihren Plan einer Biografie verzichtet und dann doch ein Geburtstagsporträt für den Rundfunk der DDR verfasst hat. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.04.2002)