Rundfunkarchiv

  1. Vermutlich wird das Deutsche Rundfunkmuseum deshalb mit dem Rundfunkarchiv umziehen, wenn in zwei Jahren dessen Neubau bei den Babelsberger Filmstudios bezogen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Offenbar ist man im Rundfunkarchiv noch nicht dazu gekommen, die umfangreichen Dokumente aus dem Nachlass von DDR-Rundfunk und Fernsehen mit Gründlichkeit zu sichten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Doch beim Überspielen kann man wegen der bloßen Masse im Rundfunkarchiv nicht systematisch vorgehen, sondern nur nach Bedarf. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.08.2002)
  4. Rundfunk und Geschichte zu beziehen über: Deutsches Rundfunkarchiv, Ansgar Diller, Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt a.M., Jahresabonnement 80 Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.06.2001)
  5. Der Sender Freies Berlin (SFB) wird ein 5700 Quadratmeter großes Gelände mit zwei Gebäuden in Berlin-Adlershof kaufen und es auf Dauer an das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) vermieten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)