Röchling

  1. Der bisherige Hauptaktionär, die Mannheimer Röchling Industrie Verwaltung GmbH, trennt sich überraschend von seinem Aktienpaket und damit von der Mehrheit am MDax-Wert. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.11.2004)
  2. Darin schlagen sich die Schwierigkeiten der Rheinmetall AG, Berlin, nieder, an der Röchling mit 66,5 Prozent beteiligt ist. ( Quelle: Welt 1995)
  3. Trotz der schlechten Bilanzen des Geschäftsjahres 1999, die ein Ergebnis knapper werdender Budgets der öffentlichen Hand sowie einiger verlustreicher Projekte sind, steht Röchling zu seiner Bremer Tochtergesellschaft. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Großaktionär Röchling hatte nicht zuletzt deshalb schon das Top-Management ausgewechselt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Die Unternehmerfamilie Röchling teilte gestern mit, sie werde ihre Mehrheitsbeteiligung an der Waffenschmiede innerhalb der nächsten drei Tage abgeben. ( Quelle: Abendblatt vom 26.11.2004)
  6. Den Anteilseignern, darunter Mehrheitsaktionär Röchling, winkt zur Hauptversammlung (24. Juni) in Berlin eine höhere Ausschüttung. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Die Mannheimer Familiengesellschaft Röchling hält über ihre Beteiligung bei der Rheinmetall AG 51 Prozent des Bremer Wehrtechnikunternehmens. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Röchling soll dafür 560 Millionen Euro kassiert haben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.12.2004)
  9. Vielleicht ist es die fortwährende, chamäleonhafte Verwandlung, die Röchling nicht recht fassbar macht. ( Quelle: Handelsblatt vom 16.11.2005)
  10. Mit einem Tagesausstoß von 1000 Tonnen Roheisen waren die nach dem Zweiten Weltkrieg neuerrichteten und verbesserten Hochöfen das Herz der Anlage, die den Namen Röchling weit über die Branche hinaus bekannt machten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)