Südamerikanern

← Vorige 1
  1. Ausgerechnet ein Fehler des bis dahin überragenden deutschen Keepers Oliver Kahn und zwei Treffer des WM- Torschützenkönigs Ronaldo verhalfen den Südamerikanern im Endspiel in Yokohama zum fünften Titel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.07.2002)
  2. Die am zentralsten gelegene und sehr gut ausgestattete Salsateca ist das "Latino-Live" am Bahnhof Zoo. Das Publikum in allen Salsatecas ist eine gute Mischung aus Südamerikanern und Europäern - und: Es darf aufgefordert werden! ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Das Team von Bundestrainer Berti Vogts rangiert bei "Mirage" mit einer Quote von 3:1 auf Platz zwei hinter den Südamerikanern (2,5:1). ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Während bei den Schützlingen von Bundestrainer Stelian Moculescu in den Spalten der bei WM und Olympia bestrittenen Einsätze ausschließlich Nullen standen, summierte sich die Routine bei den Südamerikanern zu 169 (WM) bzw. 95 (Olympia) Partien. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.05.2001)
  5. "Die Brasilianer spielen mittlerweile am europäischsten von allen Südamerikanern", hat Bayern-Präsident Franz Beckenbauer erkannt. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Das Land ist - trotz mancher Hochnäsigkeit gegenüber den als "Sudacas" bezeichneten Südamerikanern oder den abschätzig "Moros" genannten Maghrebinern - ein tolerantes Land. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Bei den beiden Südamerikanern, die zuletzt mit akuter Ladehemmung zu kämpfen hatten, platzte am Samstag auch der Knoten. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Er soll zu einer Bande von Südamerikanern gehören, die seit Juli 1998 unter Vorlage gefälschter internationaler Reisepässe bei verschiedenen Banken in Berlin 100 gestohlene Euro- und Traveller-Schecks eingereicht und dabei rund 50 000 Mark kassiert haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Doch dieses eine Tor hätte den Südamerikanern nicht gereicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Bei den Südamerikanern versuchte zwar der früher für Bayer Leverkusen tätige Ramon, das Spiel an sich zu reißen, doch konnte er sich zu selten in den Zweikämpfen durchsetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1