Salatteller

  1. Lecker ist zum Beispiel der Märkische Salatteller mit Kräuterjoghurt für 14,90 Mark. Die Brandenburgische Hochzeitssuppe kostet 4,50 Mark, 5,50 Mark das Märkische Pilzrahmsüppchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Inklusive Salatteller und Schmalztöpfchen kostet die Portion 16 Mark. Dem ersten Wochenend-Gast mit diesem Zeitungsartikel spendiert die Chefin für zwei Personen Annenwalder Brottöpfe. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Der Große Salatteller wird auch mit Tunfisch verfeinert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.11.2003)
  4. Dazu vielleicht ein gartenfrischer Salatteller und zum Abschluß auch noch ein Karamel Köpfi? ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Es war, knister, knister - ein "mit feinem Läberli garnierter Salatteller im Climat-de-France-Hotel zu Cahors". ( Quelle: TAZ 1994)
  6. Ein Wort - genau wie der kleine Salatteller im Restaurant: Passt eigentlich zu allem. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.12.2003)
  7. Das einzige wirklich ländleübergreifende Gericht auf der Karte ist der Salatteller mit gebratener Hähnchenbrust, und auch der ist in seiner Art ein wildromantisches Gedicht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.11.2004)
  8. Die Flämingsforelle "Müllerin Art" für 20,50 Mark mit Zitronen-Kräuter-Butter, Petersilienkartoffeln und einem dazugehörigen Salatteller ist eines der leckersten Gerichte auf der Speisekarte des Hauses. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)