Sarkuhis

← Vorige 1
  1. Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen forderte gestern von Chatami die Freilassung Faradsch Sarkuhis. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. "Mein Mann teilt das Schicksal vieler Intellektueller im Iran, die nicht an etwas Überirdisches glauben", beschrieb Sarkuhis in Berlin lebende Frau Farideh Zebardschad die Situation von Kritikern der Grundfeste der Islamischen Republik. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Ein neues Licht wirft Sarkuhis Brief auch auf seine angebliche Deutschlandreise. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Der Bundesregierung wirft sie vor, bislang die Geschäfte höher zu hängen als die Moral und deshalb zumindest indirekt die Schuld für das Schicksal Sarkuhis zu haben. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Nach einer vorübergehenden Freilassung schlug Sarkuhis Familie am 27. Januar Alarm: Der Schriftsteller sei erneut in Teheran verhaftet worden. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Sarkuhis Frau bezeugt die Echtheit des Briefes. ( Quelle: Die Zeit (07/1997))
  7. Fast zwei Monate nach der erneuten Verhaftung Sarkuhis mehren sich jedoch Zweifel an der Wirksamkeit der stillen Diplomatie. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Der letzte Vorwurf bezieht sich offensichtlich auf Sarkuhis Verhältnis zu der Journalistin Parvin Ardalan. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Freunde Sarkuhis weisen jedoch darauf hin, daß der Schriftsteller längst zum innenpolitischen Spielball der iranischen Konservativen geworden ist. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Als der Berliner Radiosender SFB4 in der vorigen Woche um eine Stellungnahme des AA zu dem Fall bat, wurde der Redaktion geraten, die Sendung abzusagen - im Interesse Sarkuhis. ( Quelle: TAZ 1997)
← Vorige 1