Saubermänner

  1. "Ihr, nicht ich" lautet die Gegenthese von Spreeblick-Johnny zum "Du Bist Deutschland"-Slogan der Saubermänner und -frauen der Nation, von Wer-wird-Millionär-Spielleiter Günther Jauch bis Nachrichtenfrau Anne Will. ( Quelle: Handelsblatt vom 30.09.2005)
  2. Zu: Am Ende eines Irrwegs (FR Standpunkte vom 4. Juni) Saubermänner Man hört ja des öfteren, dass früher alles besser war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.06.2005)
  3. Jahrelang galten amerikanische Fondsmanager als Saubermänner im Aktionärskapitalismus. ( Quelle: Die Zeit (47/2003))
  4. Und was Dibdin ihn an Puzzlestückchen zu einem Porträt der neuen Saubermänner finden läßt, darf als düsterste politische Lektion gelten, die ein Krimi heuer erteilen wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Während die "Fa-Mädchen als erste oben ohne durch die Gischt tobten, unterstützten Klementine und Meister Proper mit Marschmusik die Saubermänner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Der Freispruch war programmiert, und mit Hilfe der Sensationspresse gelang es den Krays, den Eindruck zweier sportiver Saubermänner aufzubauen, die von der Polizei zu Unrecht verfolgt wurden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Der Straßenkehrer, ein Roma, steigt in den Müll-Laster, auf dem, über dem Bild eines Dorfes, wie man es auf deutschen Milchtüten findet, der deutsche Schriftzug Die Saubermänner prangt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Doch wird mit gutem Grund vermutet, dass diese Initiative selbst ernannter Saubermänner für einen Feldversuch instrumentalisiert wird, der herausfinden soll, wie weit man es mit der Repression im heutigen Russland wieder treiben kann. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.09.2002)
  9. Saubermänner wie der Vorsitzende der CDU- Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Klaus Landowsky, gaben die Linie vor: "Es ist nun einmal so, daß dort, wo Müll ist, Ratten sind, und daß dort, wo Verwahrlosung herrscht, Gesindel ist. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  10. Als der Skandal um die gekaufte Kölner Müllfabrik im März vergangenen Jahres aufflog, inszenierten sich viele Politiker als empörte Saubermänner. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.02.2003)