Schües

← Vorige 1 3
  1. Außerdem unter den Gästen: Uni-Präsident Jürgen Lüthje, Ex-Bürgermeister Henning Voscherau, Handelskammer-Präses Nikolaus W. Schües sowie die Generalkonsuln Christopher F. Lynch (USA), Samy Hoffmann (Frankreich) und Appunni Ramesh (Indien). ( Quelle: Welt 1999)
  2. Als Kaufmann war er an der hochdefizitären Reederei nicht interessiert, zumal auch sein damaliger Kompagnon Nikolaus W. Schües abwinkte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.05.2005)
  3. Handelskammer-Präses Nikolaus Schües beklagte, dass derzeit noch 1000 Lehrstellen offen seien. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Und Kammerpräses Nikolaus W. Schües hatte in seiner Begrüßung beide Minister auf wichtige Probleme des Mittelstandes hingewiesen (die WELT hatte in ihrer Ausgabe vom Dienstag kurz darüber berichtet) und so den Rahmen für ein Streitgespräch abgesteckt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Hamburgs Handelskammerpräses Nikolaus Schües, im bürgerlichen Beruf Chef der Traditionsreederei F. Laeisz, hatte bereits zur Jahreswende diese Heilsbotschaft verkündet. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Wie Schües betonte, muss auch die Anbindung der Häfen an das Hinterland stimmen: "Was nützt die schnelle Be- und Entladung der Schiffe, wenn sich die Güter vor bzw. im Hafen stauen." ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Handelskammer-Präses Nikolaus W. Schües und Hauptgeschäftsführer Hans-Jörg Schmidt-Trenz hatten sich in einem Brief an Bürgermeister Ortwin Runde für verlängerte Hamburger Ladenöffnungszeiten an Werktagen während der Expo bis 22 Uhr ausgesprochen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Dem Abbau der Arbeitslosigkeit steht, so Schües, entgegen, "daß wir zu teuer, und zu stark reguliert sind." ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Kurz darauf trennte er sich einvernehmlich von seinem Kompagnon Schües, der die Frachtschifffahrt behielt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.05.2005)
  10. "Abwarten und Tee trinken", wehrt derweil Handelskammerpräses Nikolaus W. Schües Fragen ab, wann denn nach dem Machtwechsel der Untergang komme, "die werden das schon ordentlich machen." ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1 3