Schallschutz

  1. Der geplante Schallschutz an der neuen ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt ist nach Auffassung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) in Kassel ausreichend und muss nicht nachgebessert werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.04.2002)
  2. Die großen Fenster sind von innen mit Schallschutz abgedichtet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Bei der Planung wurde darauf geachtet, dass die Bäder einen Schallschutz zum Maschinenraum oder den Treppenhäusern bilden. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.03.2002)
  4. Das entstehende Granulat läßt sich mit geringem Aufwand in Wände und Zimmerdecken einblasen oder schütten, wo es gleichermaßen als Wärme- und Schallschutz dient. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Die DIN 4109 (1962) fordert für den erhöhten Schallschutz ein Luftschallschutzmaß (LSM) von >= 3 dB. Dieser Wert deckt sich mit den 1982 allgemein anerkannten Regeln der Baukunst. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Außerdem gewähre das Verkehrsministerium Zuschüsse zum Ausbau von Landeplätzen nur noch mit der Auflage, daß dort nur Flugzeuge mit erhöhtem Schallschutz stationiert werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Passiver Schallschutz, das sind Lärmschutzfenster. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.11.2005)
  8. Die neuen Zinshäuser entsprechen aktuellen Anforderungen an Wärmedämmung und Schallschutz. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Auch sollten ein paar Millionen Mark mehr für Schallschutz ausgegeben werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Schallschutz in der Bauleitplanung wird von den Kommunen leider häufig als Hemmnis statt als Chance betrachtet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.03.2003)