Schulabschlüssen

  1. Die Durchführung von Kursen zum Erwerb von Schulabschlüssen entspricht dem Bildungsauftrag der Volkshochschule. Nach dem Bremer Weiterbildungsgesetz besteht aber keine Verpflichtung der Volkshochschule zur Veranstaltung von Hauptschulabschlußkursen. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  2. In eher strukturschwachen Regionen wie Niederbayern und der Oberpfalz gibt es demnach eher eine Tendenz zu mittleren Schulabschlüssen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.03.2003)
  3. Die Problempalette reicht von fehlenden Schulabschlüssen über Analphabetismus bis hin zu Wohnungslosigkeit, Kriminalität und Drogenkonsum. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.04.2002)
  4. So genannte benachteiligte Jugendliche - mit schlechten Schulabschlüssen oder familiären Problemen - haben auf dem Ausbildungsmarkt ohne Hilfe kaum eine Chance. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.05.2004)
  5. Der Umfrage zufolge wollen aber 89 Prozent der Befragten bundesweit einheitliche Regelungen für die Anerkennung von Schulabschlüssen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.09.2004)
  6. Die Zahl der Bewerber mit guten Schulabschlüssen sei wieder im Steigen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Die "leistungsorientierten Arbeitnehmer", Facharbeiter mit hoher fachlicher Qualifikation, aber zumeist mit niedrigeren Schulabschlüssen als die "Moas", sind wie diese beruflich sehr ehrgeizig, aufstiegsorientiert und "ohne Ellenbogen" (Vester). ( Quelle: Die Zeit (49/1999))