Schumpeter

← Vorige 1
  1. Im Gegensatz zu den schon seinerzeit gängigen Monopoltheorien findet Schumpeter es nicht bedenklich, wenn sich Unternehmen zu Großkonzernen zusammenschließen, um ihren Markt besser verteidigen zu können. ( Quelle: Die Zeit (41/1999))
  2. Gerhard Schröder muß mit Schumpeter auskommen. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Schumpeter widerspricht aber auch damals weit verbreiteten Lehrmeinungen in der Ökonomie. ( Quelle: Die Zeit (41/1999))
  4. Dabei ist zu bedenken, daß in den Vereinigten Staaten die Rotation groß ist: Der "Armutsomnibus" sei dort immer besetzt - aber nicht mit den gleichen Leuten, meinte schon der 1950 verstorbene Ökonom Joseph Schumpeter. ( Quelle: Welt 1998)
  5. "Unser Mann der Tat", schreibt Schumpeter, "folgt nicht einfach gegebener oder unmittelbar zu erwartender Nachfrage. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. In Eric Hobsbawms "Zeitalter der Extreme" oder in Mark Mazowers "Der Dunkle Kontinent", zwei jüngeren Darstellungen über den Jahrhundertkampf zwischen Liberalismus, Faschismus und Sozialismus, wird Friedrich von Hayek zitiert, nirgendwo aber Schumpeter. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Beide Voraussetzungen müssen gegeben sein, um schöpferische Zerstörung zu ermöglichen - jene Kraft, die Josef Schumpeter als den Motor des kapitalistischen Wohlstandes bezeichnete. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.11.2003)
  8. Er hat seinen Schumpeter studiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Nach Schumpeter ist die Marktwirtschaft ein Prozess der schöpferischen Zerstörung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.10.2001)
  10. Beide Tätgigkeiten zusammen betrachte er unter der zentralen These der "schöpferischen Zerstörung" des österreichisch-amerikanischen Nationalökonomen Joseph Alois Schumpeter. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
← Vorige 1