Schwarze Löcher

← Vorige 1 3 4
  1. Bei Experimenten in Teilchenbeschleunigern könnten möglicherweise mikroskopisch kleine Schwarze Löcher, bestimmte subatomare Teilchen ("Strangelets") oder andere Phänomene entstehen, die nicht nur die Erde, sondern das gesamte Universum zerstören. ( Quelle: Die Welt vom 21.12.2005)
  2. Vor 13 Milliarden Jahren, in der Jugend des Universums, hatten Schwarze Löcher bereits die Schwergewichtsklasse erreicht. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.03.2003)
  3. Denn die Frage, ob Schwarze Löcher wirklich den mathematischen Singularitäten der Quantengravitation entsprechen, muß offen bleiben - solange, bis eine schlüssige Theorie existiert, welche die Schwerkraft mit der Quantenmechanik vereinigt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Dennoch bewegt sich der Physiker durch zehndimensionale Räume, erforscht Schwarze Löcher und arbeitet, wie er selbst sagt, an "der Physik des 21. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Mit der verbesserten Suchmethode wird es möglich, massereiche Schwarze Löcher in Tausenden Galaxien aufzuspüren. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Da Schwarze Löcher aber aus Sternen entstehen, sind diese "potenten" Universen zugleich auch jene, in denen es Sterne gibt und die daher für grüblerische Wesen wie uns bewohnbar sind. ( Quelle: Die Zeit (32/1999))
  7. Als Folgerung vermuten die Astronomen: Die schweren, dunklen Objekte sind Schwarze Löcher. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000)
  8. Zum anderen verraten sich Schwarze Löcher durch ihre gigantische Masse und die von ihr ausgeübte Anziehungskraft auf andere Himmelskörper. ( Quelle: Die Welt vom 12.10.2005)
  9. Hierzu gehören Neutronensterne und Schwarze Löcher, die wie gewaltige Staubsauger interstellare Materie und andere Sterne verschlucken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.10.2002)
  10. Schwarze Löcher sind wie Quasare Objekte großer Dichte und großer Anziehungskraft, die alle sich nähernde Materie in sich aufsaugen. ( Quelle: )
← Vorige 1 3 4