Schwelle

  1. "Wir können die vom Kartellamt festgelegte Schwelle von 7,5 Prozent zwar nicht nachvollziehen. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Kennzeichnend für dieses an der Schwelle des neuen Zeitalters stehende Werk ist die Abkehr von der Kontemplation, die Orientierung der Wissenschaften an der durch die Vernunft systematisierten Praxis. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. In Hessen sind die Mitgliederzahlen von Republikanern und NPD eher rückläufig, und im Westen Deutschlands insgesamt gibt es eine hohe Schwelle der Mitgliedschaft, die ist im Osten niedriger. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.10.2004)
  4. Gegenüber Ende 1995 konnte die Gruppe um 6,6 Prozent bzw. 18,5 Milliarden DM zulegen und erreichte damit erstmalig die Schwelle von 300 Milliarden DM. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. De Hoop Scheffer erklärte am Donnerstag, ehe die "Schwelle zu Europa übertreten" werden könne, müssten die bosnischen Serben "ihre Verantwortung wahrnehmen" und die Beschuldigten vor Gericht bringen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 17.01.2004)
  6. Beide Verwaltungen setzen sich zusammen und bilden Koordinierungsausschüsse, die sich unterhalb der Schwelle des Völkerrechts Gedanken über eine Rechtsangleichung machen. ( Quelle: TAZ 1990)
  7. Über 300 Bilder, Zeichnungen und Grafiken - viele davon Leihgaben aus Privatbesitz - geben einen umfassenden Überblick über das Werk des Malers, das an der Schwelle zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert steht. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Bevor die Träger die Schwelle zum Dom überschritten, drehten sie sich ein letztes Mal mit dem Sarg der jubelnden Menge zu. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.04.2005)
  9. Frankfurter Bankgesellschaft gegr. 1899 AG, Frankfurt: Rudolf August Oetker, Bielefeld, hat privat die Schwelle von 25 Prozent am Kapital des Frankfurter Geldinstituts überschritten und verfügt jetzt über 48,48 Prozent der stimmberechtigten Anteile. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Italien an der Schwelle zum Jahr 2000 hat so gut wie nichts mit dem Deutschland (und Europa) der dreißiger Jahre gemein. ( Quelle: Die Zeit 1996)