Seiters

  1. Bundestagsvizepräsident Rudolf Seiters (CDU) kommentierte das Vorhaben mit den Worten: "Diese Zumutung dürfen die Fraktionen des Deutschen Bundestages nicht kommentarlos hinnehmen". ( Quelle: Junge Welt 1998)
  2. In der Debatte um das Demonstrationsrecht hat auch Bundestagsvizepräsident Rudolf Seiters (CDU) gefordert, die bislang in Bonn praktizierte Bannmeile auf Berlin zu übertragen. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  3. Man müsse davon ausgehen, daß Seiters meine, er solle hinter das Verhandlungsergebnis vom 6. Dezember noch zurückgehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Umso erstaunlicher ist der Status des permanenten Hoffnungsträgers, weil Seiters nach einer erfolgreichen bundespolitischen Karriere im Juni 1993 nach der mißglückten Anti-Terror-Aktion der Polizei in Bad Kleinen die Verantwortung übernahm und zurücktrat. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Das ist der erstaunlichste Aspekt am Phänomen Seiters: Der Mann vollendet zwar bereits sein sechstes Lebensjahrzehnt, wird aber öfter wie viele Jüngere für alle möglichen Positionen gehandelt. ( Quelle: Welt 1997)
  6. In der GdNF ist auch der hessische Rechtsextremist Heinz Reisz aktiv, dem Seiters Grundrechte wie das auf freie Meinungsäußerung aberkennen lassen will. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Andere Länder mit Notlagen dürften nicht übersehen werden: "In den vergangenen zwölf Monaten folgte eine Katastrophe nach der anderen: Das Flüchtlingselend im Sudan, die Hungersnot in Westafrika, das Erdbeben in Pakistan", sagte Seiters. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.12.2005)
  8. Notwendig sei darüber hinaus eine "umfassende geistig-politische Auseinandersetzung in Familien, Schulen, in der ganzen Gesellschaft", sagte Seiters. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Minister Seiters bezeichnete es als besonders erfreulich, daß mit den Vorhaben von Herwig Kipping und Volker Koepp wieder Filme ostdeutscher Filmemacher gefördert werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Zwei seiner drei Stellvertreter sind katholisch: Bundesinnenminister Rudolf Seiters und Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)