Sero

← Vorige 1 3 4 5
  1. Seit der Wende ist Sero nur noch in Brandenburg aktiv. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Aus dem damaligen VEB Sekundärrohstofferfassung (Sero) wurden nach der Wende die Betriebe in den einzelnen Bezirken ausgegliedert, umbenannt und an Investoren abgegeben. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 26.04.2002)
  3. Die Spitzenmanager von Lösch und Sero Berlin sollen Bilanzen mit "Luftrechnungen" von 262 Millionen Mark frisiert haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Zum Nordag-Verbund gehören künftig nur noch die österreichische Rumpold AG und die Sero Entsorgungs-AG, deren Aktien an der Börse notiert sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.11.2001)
  5. Müller ist das einzige Vorstandsmitglied der in Verdacht geratenen Unternehmen Lösch und Sero, gegen das die Staatsanwaltschaft nicht ermittelt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Auf die Sero Entsorgung AG und ihre 16 Töchter entfällt ein Verzichtsbetrag von 128,5 Mio. DM. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Unter den schlechtesten Werten seien Berliner Unternehmen prominent vertreten, sagte DSW-Chef Hocker, drei Unternehmen unter den zehn schlechtesten und fünf unter den 20 schlechtesten: Herlitz, Sero, MVS, Berlin Hyp und die Bankgesellschaft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.02.2002)
  8. Neben Sero hätten auch alle anderen Unternehmen des neuen Konzerns im letzten Jahr Gewinne erzielt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Die Berliner Sero Entsorgungs AG hat im Geschäftsjahr 1996/97 (30. Juni) vor allem mit der Wiederverwertung von Elektroschrott und Abfällen aus der Gastronomie mehr umgesetzt und insgesamt mehr verdient. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Dem traditionellen Entsorgungsunternehmen Sero AG droht die Pleite. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.02.2002)
← Vorige 1 3 4 5