Set-Top-Boxen

← Vorige 1
  1. Wer trägt die Kosten für die Set-Top-Boxen der Sozialhilfeempfänger? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.10.2002)
  2. Ein interessanter, wenn auch eher unauffälliger Hinweis auf die beginnende Multimedia-Ära sind die sogenannten Set-Top-Boxen, die auf oder neben manchem Fernsehgerät stehen, schwarze Kästen, ähnlich den Satellitenempfängern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Laut Bruch sollten Set-Top-Boxen über die Hersteller und den Fachhandel verkauft und vermietet werden, während die Smart Cards durch die jeweiligen Dienstanbieter über getrennte Vertriebswege laufen sollten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Infomatec stellt so genannte Set-Top-Boxen her, die Internet-Zugang über den heimischen Fernseher ermöglichen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Dabei geht es um getrennte Vertriebswege für Set-Top-Boxen und Smart Cards, die den Zugang zu speziellen Angeboten ermöglichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Die Hersteller zeigten Decoder, auch Set-Top-Boxen genannt, mit denen digitales Fernsehen über die gute alte Antenne empfangen werden kann. ( Quelle: Die Zeit (43/2002))
  7. Nach Meinung von Hans Burkhard, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik, werden solche Set-Top-Boxen noch in diesem Jahr zu einem Preis von 2000 bis 3000 DM auf den Markt kommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Dank digitaler Datenkompression können jedoch von jedem Kanal des "Astra 1E" fünf bis zehn Programme gleichzeitig abgestrahlt werden, die mit Hilfe sogenannter Set-Top-Boxen am Boden wieder entschlüsselt werden können. ( Quelle: Welt 1995)
  9. Für die Erhebung bei 1630 Bürgern verwendeten die Demoskopen so genannte Set-Top-Boxen, mit deren Hilfe die Teilnehmer per Fernbedienung am TV-Schirm vorgelegte Fragen beantworten. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.07.2003)
  10. Die Decoder (Set-Top-Boxen) sind eine Voraussetzung, um vom nächsten Jahr an neue Fernsehangebote wie Spartenprogramme oder Pay-per-View gegen Gebühr empfangen zu können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1