Shakespeares

  1. Den hat Katharina Thalbach am Berliner Schillertheater schon länger und inszeniert nun Shakespeares "Wie es euch gefällt" nur mit Männern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Aber der Kosmos Shakespeares hat auch immer wieder, von Purcells 'Fairy Queen' bis zu Aribert Reimanns 'Lear', die Musiker zu selbständigen Schöpfungen angeregt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. So sei es lustig, wenn in Shakespeares blutdurchtränkten Klassiker "Hamlet" Polonius, zukünftiger Schwiegervater des Titelhelden, sagt "Mein Herr, ich sollte mich kurzfassen" und dann einen 20minütigen Monolog beginnt. ( Quelle: )
  4. So inszeniert Tina Lanik William Shakespeares "Kaufmann von Venedig", Stefan Bachmann wird Heinrich von Kleists "Amphitryon" auf die Bühne bringen, Barbara Frey Tschechows "Kirschgarten" mit Dagmar Manzel und Ulrich Matthes in den Hauptrollen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.06.2005)
  5. Aus dem Doppelgängertum, beruhe es nun auf tatsächlicher oder vorgetäuschter Ähnlichkeit, sind zuerst Komödien entstanden, vom Prahlerischen Offizier des Plautus zu Shakespeares Komödie der Irrungen. ( Quelle: Die Zeit (04/2002))
  6. Doch besonders gut stand ihm die Rolle des Bösewichts: Triebtäter, Massenmörder oder den Mafiaboss spielte er in Filmen und Fernsehspielen, auf der Bühne trat er als Brechts Arturo Ui oder William Shakespeares Othello auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Lepper weiß schon, dass seine drei Inszenierungen in der neuen Spielzeit im Schloss - ein Hebbel-Heine-Projekt, Shakespeares "Macbeth", Gorkis "Nachtasyl" - aufeinander aufbauen werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Auf der Freilichtbühne der Zitadelle zeigt das Ensemble am 3. und 4. August William Shakespeares Drama "Romeo und Julia".Kathryn Kortmann Die Vorstellungen im Kulturhaus (Mauerstraße 6) beginnen jeweils um 21 Uhr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Wolfgang Amadeus Mozart hatte das Zeitliche gesegnet und konnte den Text von Friedrich Wilhelm Gotter, der auf Shakespeares letztem Bühnenwerk "The tempest" (Der Sturm) basierte, nicht mehr vertonen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Die erste polnische Ausgabe besteht aus zwei Teilen: Im ersten kommentiert Kott Shakespeares Werke aus literaturwissenschaftlicher Sicht, im zweiten bemüht er sich um die Analyse der Shakespeare-Inszenierungen aus der Kritikerperspektive. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)