Sinfonie

  1. Sinfonie der Großstadt (am Klavier Willy Sommerfeld): Arsenal So 16 Uhr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Das Rundfunk-Sinfonieorchester spielt die Sinfonie fabelhaft, wenn auch der letzte Feinschliff fehlt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Seine Sinfonie beginnt mit einer langsamen Einleitung, die direkt (und aus ähnlichem Material gebaut) hinüberführt in das kräftige, fanfarenartige Kopfthema. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Unvergeßlich bleibt mir die Hauptprobe zur Uraufführung meiner ersten Sinfonie im Jahr 1983: Sie schließt mit dem Gerassel einer schweren Eisenkette auf einer Stahlplatte, derweil das Orchester längst schweigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt: Warum aber ein anderes Werk, die 96. Sinfonie in D-Dur, den Beinamen "The Miracle" bekam, ist bis heute ungeklärt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Kammermusikalisch hell, manchmal grell mied man in der Wiedergabe von Tschaikowskys 4. Sinfonie konsequent überlieferte Vorstellungen von Sehnsucht, Melancholie und Walzereleganz a la russe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Im Mittelpunkt der sieben Konzerte in Osaka und Tokio standen Beethovens "Neunte" und Mahlers zweite Sinfonie. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Bruckners lakonische Worte zu den außermusikalischen Bezügen des Finalsatzes seiner 4. Sinfonie entlarven das vermeintliche Programm des ganzen Werkes. ( Quelle: Abendblatt vom 19.10.2004)
  9. Einziger Programmpunkt: Dimitrij Schostakowitschs im Zweiten Weltkrieg entstandenes Bekenntniswerk, die Leningrader Sinfonie. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Eine CD mit Tschaikowskys Sechster Sinfonie ist bereits erschienen, Aufnahmen mit Werken von Dvorak, Prokofieff und den übrigen fünf Tschaikowsky-Sinfonien sollen folgen. ( Quelle: TAZ 1997)