Sinnieren

← Vorige 1
  1. Die Frau am anderen Ende spricht zu mir, und ich gerate wieder ins Sinnieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Sie berührt mit ihren Worten die Menschen, unter denen sie wandelt, bringt selbst eine dumpfe Hausmeisterin (Anke Hartwig) ins Sinnieren darüber, daß die Welt so, wie sie ist, nicht gut ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Das Sinnieren am Eisloch, das Nachdenken über Geheimnisse - das macht zum großen Teil den Reiz der Geschichte aus." ( Quelle: Die Zeit (03/1998))
  4. Gegen das Sinnieren über Kulturkonflikte und das Lamentieren über fehlende Toleranz! ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Vom abendlichen Sinnieren in der Jasminlaube, während von der Promenade Musik herüberwehte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.07.2004)
  6. Verwirrt, weil dieser große Erzähler immer dann rührend oder peinlich hilflos, wie ein zweit- oder drittklassiger Autor wirkt, wenn er sich ins Kommentieren und Sinnieren verliert. ( Quelle: Die Zeit (46/2002))
  7. Da ist es fast schon wieder logisch, dass Regisseur Chétouane nach Woyzecks Sinnieren über die Sägespäne unter dem Beil des Henkers den Vorhang fallen lässt, ohne den Mord an Marie und den Schlusswahn. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.03.2005)
  8. Umso fruchtloser im aktuellen Fall aber auch das Sinnieren, welcher von allen unguten Wegen aus Juristenperspektive der schadloseste wäre. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.06.2005)
  9. Wer dem Hang zum Grübeln und Sinnieren verfällt, gerät dabei leicht ins Übersinnliche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Wer länger niederstarrt auf geschriebene Schrift, kommt leicht ins Sinnieren - der Blick wird ihm verschwimmen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1