Skulpturen

  1. Es handelt sich dabei um bis zu sechs Meter hohe Skulpturen mit einer Grundfläche von vier mal vier Metern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.06.2005)
  2. Die Direktorin Slavica Kominac zeigt uns die beiden Skulpturen, stilisierte Adler aus Metall, die Aufstieg und Niedergang des Faschismus symbolisieren. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  3. Ihr Waschtischmarmorglanz steht nicht nur im Kontrast zu den schönen neuen Steinen im Altarsaal, sondern auch zu den antiken Skulpturen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.02.2001)
  4. In dem Iabyrinthischen Gewirr aus Kammern und Höhlen lagerten 6700 Gemälde, 2300 Zeichnungen, 954 grafische Blätter, 137 Skulpturen, 122 Tapisserien, 78 Möbelstücke, 484 Kisten mit Archivmaterial und etwa 2000 Bücherkisten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Ihrem Lebensmut tat das keinen Abbruch: Bis zuletzt feiern ihre bunten, fantasievollen Skulpturen ein Fest des Lebens und des Überlebens. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.05.2002)
  6. Das unumstrittene Hauptwerk unter den Leipziger Skulpturen ist Klingers monumentale Beethoven-Apotheose aus verschiedenen Marmorsorten, Edelsteinen und Bronze, 1902 von einem eigens gegründeten Komitee angekauft. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Unter dem Motto "Skulpturen im freien Raum" findet vom 1. bis 12. September im Kunsthaus Flora, Florastraße 113, ein internationales Bildhauersymposium statt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Steinerne Portale, Wandverkleidungen, Treppen, Grabsteine und Skulpturen - ein weites Arbeitsfeld, bei dem es nicht allein um Neuanfertigungen geht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Skulpturen und Bilder in zwei Ausstellungen WIESBADEN. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.05.2002)
  10. Die Skulpturen "Olympia I" und "Olympia II" von 1999 spielen auf die zerfallenen Säulen im griechischen Olympia an. ( Quelle: DIE WELT 2000)