Softwarepatente

← Vorige 1
  1. Der Streit wirft auch ein Schlaglicht auf die immer hitzigere Diskussion um Softwarepatente in Europa. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.08.2004)
  2. Im Kern ging es um die Frage, ob die Richtlinie nur für technische Erfindungen wie ABS-Bremsen oder Waschmaschinen gilt, für die Software eine wichtige Rolle spielt, oder ob sie zudem auch reine Softwarepatente ermöglicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.07.2005)
  3. Die Gegner befürchten, dass Softwarepatente kleine Entwickler in den Bankrott treiben könnten. ( Quelle: Yahoo News vom 06.07.2005)
  4. Auch gibt es eine ganze Reihe von Studien, die - auch am Beispiel der USA - belegen, dass Softwarepatente den Fortschritt nicht fördern, sondern Innovationskraft hemmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.08.2003)
  5. Der federführende Rechtsausschuss hat sich inzwischen bereits dafür ausgesprochen, dass es, anders als etwa in den USA, auch weiterhin keine reinen Softwarepatente in der EU geben wird. ( Quelle: Handelsblatt vom 05.07.2005)
  6. Streit um Softwarepatente geht in die nächste Runde: ( Quelle: )
  7. Trotz heftiger Kritik aus der Wirtschaft hat das EU-Parlament der geplanten Richtlinie für Softwarepatente grundsätzlich zugestimmt. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.09.2003)
  8. Softwarepatente - Polen hat erneut eine Verabschiedung des umstrittenen Vorschlags des EU-Rats für eine Richtlinie über die Patentierbarkeit computer-implementierter Erfindungen verhindert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.01.2005)
  9. Mit dieser Meinung steht er nicht allein: Es sind vor allem die Vertreter von freier und Open Source Software sowie IT-Mittelständler, denen es beim Gedanken an Softwarepatente nach US-Vorbild graust. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.04.2005)
  10. Softwarepatente verunsichern die kleinen Hersteller und behindern den technischen Fortschritt. ( Quelle: FREITAG 1999)
← Vorige 1