Sollens

  1. Hegel spottete, bei Kant Betonung der Öffentlichkeit höre man "das Rauschen der welken Blätter des Sollens". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Kelsen sucht diesen Positivismus mit der von Kant übernommenen Unterscheidung des Sollens vom Sein und mit der von Stammler übernommenen sogenannten "reinen Rechtslehre" zu stützen. ( Quelle: Die Zeit (11/1947))
  3. Viel zu ausgeprägt ist sein Sinn für die Ohnmacht des Sollens, um das Wünschbare - wie es Philosophen gerne vorgeworfen wird - mit dem Wirklichen zu verwechseln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.02.2002)