Sonderregelungen

  1. Für einzelne Produkte wie Zucker oder Bananen, von denen arme Entwicklungsländer besonders abhängig seien, müsse es nach wie vor eine Sonderregelungen geben, forderte Dulloo. ( Quelle: Tagesschau vom 15.12.2005)
  2. Die Schlaumeier haben es leicht: Das Einkommensteuerrecht beinhaltet über 100 Sonderregelungen und Ausnahmetatbestände, allein 35 Bestimmungen sind notwendig, um überhaupt die Abschreibungsvergünstigungen zu regeln. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Ein Faltblatt "Steuervorteile für Wohnungseigentümer" gibt einen Überblick - von der Eigenheimzulage, über Abschreibungssätze bis hin zu Sonderregelungen für die neuen Bundesländer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Die britische Regierung will ihrerseits Sonderregelungen für den Londoner Eurobond-Markt durchsetzen. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Sonderregelungen der Ökosteuer haben bisher eine Energiekatastrophe für die Indus-trie verhindert. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Wichtigste Neuerungen des Vertragswerks, das im März noch von der bayerischen Bischofskonferenz abgesegnet werden muß: Ohne Zustimmung der KODA darf es keine bischöflichen Sonderregelungen mehr geben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Um die damit verbundenen Steuerausfälle auszugleichen, sollen Steuervergünstigungen und Sonderregelungen gestrichen werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Der OK-Vize ist erkennbar bemüht, eine Diskussion über Sonderregelungen für das knapp fünf Wochen dauernde Turnier und die gestörte Bettruhe von Flughafen-Abwohnern erst gar nicht aufkommen zu lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2002)
  9. An Sonn- und Feiertagen, die verfassungsrechtlich geschützt sind, müsse es großzügige Sonderregelungen geben, sagte die FDP-Politikerin Gudrun Kopp der dpa in Berlin. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 11.06.2002)
  10. Dieser hatte angekündigt, die Union werde im Falle eines Wahlsiegs im Herbst die Steuern für alle senken, dafür aber Sonderregelungen wie die steuerfreien Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge längerfristig komplett abschaffen. ( Quelle: Die Welt vom 06.06.2005)