Sonnenstrom

← Vorige 1
  1. Auf den 1300 Quadratmetern Dachfläche werden im Jahr über 45000 Kilowattstunden Sonnenstrom produziert und direkt in das öffentliche Netz gespeist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)
  2. Sonnenstrom aus kleinen Anlagen wird weiterhin mit 45,7 Cent je kWh belohnt; Solaranlagen an Gebäuden erhalten einen Bonus, um den Wegfall des 100 000-Dächer-Förderprogramms auszugleichen. ( Quelle: Abendblatt vom 04.04.2004)
  3. Die Dachbahnen sind dabei unmittelbar mit Solarzellen zur Erzeugung von Sonnenstrom verschweißt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.01.2003)
  4. Gekühlt wird es mit Sonnenstrom. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2002)
  5. Die Konstruktion innovativer, robuster Techniken zur Gewinnung von Sonnenstrom schafft nicht nur Arbeitsplätze, sie eröffnet auch neue Märkte und fördert die Entwicklung in der Dritten Welt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Der Vergleich zwischen beiden Unternehmen hinkt allerdings: Solarworld steht als Hersteller von Solarmodulen eine Stufe vor Phoenix Sonnenstrom in der Wertschöpfungskette. ( Quelle: Handelsblatt vom 17.11.2005)
  7. Die Schwierigkeiten ihrer Akzeptanz hat er am eigenen Leib erfahren: Als er sein Eigenheim mit Sonnenstrom ausstatten wollte, überzog ihn die Nachbarschaft mit Klagen. ( Quelle: Telepolis vom 15.04.2002)
  8. Sonnenstrom aus Photovoltaik sei in Deutschland zwar noch 18mal teurer, werde aber 'bei einer breiten Markteinführung deutlich billiger'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Bei Verwendung kristallinen Siliziums liegen die Kosten pro Kilowattstunde "Sonnenstrom" zur Zeit erheblich höher. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Doch selbst der mit öffentlichen Mitteln subventionierte Sonnenstrom kostet pro Kilowattstunde mehr als 60 Pfennig. ( Quelle: )
← Vorige 1