Sonntagsfrage

← Vorige 1 3 4
  1. Zwei Tage vor dem großen TV-Duell am Sonntag legt laut ZDF-Politbarometer (Forschungsgruppe Wahlen) die SPD in der Sonntagsfrage deutlich zu und verringert ihren Abstand zur Union auf nur noch einen Prozentpunkt. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.08.2002)
  2. Eine Sonntagsfrage ohne Konjunktiv. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.09.2002)
  3. Danach hatten bei der "Sonntagsfrage" 23 Prozent die CDU und 27 die SPD genannt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Das müssen die erkennen, die bei jeder Sonntagsfrage nervös werden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. In der Sonntagsfrage werden längerfristige Überzeugungen und Bindungen an Parteien sowie taktische Überlegungen der Wähler berücksichtigt. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.06.2005)
  6. Gäbe es die berühmte Sonntagsfrage der Meinungsforscher nicht, wären die Demokratischen Sozialisten unter der öffentlichen Wahrnehmungsgrenze geblieben. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  7. Denn sie bekommt zwar etwas bessere Werte, doch ist sie mit 32 Prozent Zustimmung bei der Sonntagsfrage immer noch meilenweit von den 47 Prozent der Union entfernt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.03.2003)
  8. Der Wähler schätzt die permanenten Querelen in der Partei allerdings gar nicht: Eine neue Forsa-Umfrage sieht die Sozialdemokraten bundesweit nur noch bei 27 Prozent (Sonntagsfrage). ( Quelle: Die Welt Online vom 08.05.2003)
  9. Denn auch bei der Sonntagsfrage rücken die Ergebnisse der beiden großen Parteien zusammen. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.05.2005)
  10. In der Sonntagsfrage des ARD-Deutschlandtrends blieben CDU und CSU mit 42 Prozent im Vergleich zur Vorwoche zwar stabil, die FDP verlor aber einen Punkt und liegt nun bei 6 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.08.2005)
← Vorige 1 3 4