Sontheimer

← Vorige 1
  1. Es hieß "Thomas Mann und die Deutschen", und es ist eine hübsche Pointe, daß Sontheimer mit diesem Buch, das sein Verhältnis zu den Nachkriegsdeutschen zum Gegenstand hat, zu seiner ersten Liebe zurückkehrt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Oder gehört der Geschichtsbogen, den Sontheimer beschreibt, selbst schon zur abgelegten Vergangenheit der Bundesrepublik? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Nach Sontheimers Standpunkte entrang sich Joschka Fischer der Stoßseufzer, jetzt wisse er wieder, warum "68" nötig war: Sontheimer verkörpere eben jenen "Wilhelminismus der Adenauer- Ära", gegen den man damals aufbegehrte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Witzigerweise hatte sich Bucerius zehn Jahre zuvor auch schon mal bei der taz zu einem Besuch angekündigt, woraufhin der heutige Spiegel-Redakteur Michael Sontheimer und ein anderer Redakteur noch schnell die taz-Toiletten geputzt hatten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.03.2003)
  5. Herausgeber Michael Sontheimer stellt das Buch im Gespräch mit Hanns-Peter Frentz, dem Direktor des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz, vor. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.04.2005)
  6. Kurt Sontheimer zu dem Bekenntnis hinriß, man könne doch hier leben, und das nicht einmal schlecht. ( Quelle: Welt 1995)
  7. Mathias Schreiber vom Spiegel hatte ebenso abgesagt wie Michael Sontheimer, derzeit Chef bei der taz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Kurt Sontheimer ist emeritierter Ordinarius für Politikwissenschaft an der Universität München. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Aber Sontheimer war immer bereit, sich mit ihm auseinanderzusetzen, ihm entgegen zu treten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.05.2005)
  10. In der Münchener Zeit entstanden außer zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern jene politischen Werke, mit denen sich Sontheimer über den Bereich der Wissenschaft hinaus einen Namen als profilierter Intellektueller machte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.05.2005)
← Vorige 1