Sowjetunion

  1. Aus der aktuellen Fotografie-Ausstellung über Zensur in der Sowjetunion in der Berliner Giedre Bartelt Galerie (Tagesspiegel vom 28. Februar) ist in der vergangenen Woche ein Werk gestohlen worden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.03.2004)
  2. Als die Sowjetunion zerbrach, mußte die Flotte ins ehemals ostpreußische Pillau umziehen. ( Quelle: Die Zeit (30/1996))
  3. In den offiziellen bis offiziösen Veranstaltungskalendern der Hauptstadt spielt der 60. Jahrestag des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kaum eine Rolle. ( Quelle: Junge Welt vom 21.06.2001)
  4. In einem symbolischen Akt bestätigte die Republiken-Kammer des sowjetischen Parlaments am Donnerstag das Ende der Sowjetunion. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  5. Die Autoren beginnen mit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und enden mit der Auflösung der Sowjetunion nach dem kläglichen Putsch vom August 1991. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Es sind die Länder westlich der ehemaligen Sowjetunion. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Erst vor einem Jahr waren die Hermesprüfungen vereinfacht worden, um den ostdeutschen Betrieben auch weiterhin Exporte in ihren angestammten Markt Sowjetunion zu ermöglichen. ( Quelle: TAZ 1991)
  8. Die Sowjetunion verschwieg den Massenmord bis 1990. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Das war immer noch eine stattliche Zahl. Heute leben in Berlin ebensoviele "Russen" - wie damals ein bunter Querschnitt durch die Bevölkerung des multiethnischen Rußland beziehungsweise der Sowjetunion. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Unter den zugewanderten Juden aus der ehemaligen Sowjetunion gibt es offenbar zunehmend Strömungen, nicht nach strengen Glaubensregeln zu leben. ( Quelle: Die Welt 2001)