Sozialabbaus

← Vorige 1
  1. Alle anderen Parteien wollten aber ihre "neoliberale Politik des Sozialabbaus" fortsetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.09.2005)
  2. Der frühere SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat Rot-Grün in scharfer Form eine Politik des Sozialabbaus vorgeworfen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.07.2005)
  3. Außen-Staatsministerin Kerstin Müller (Grüne) wies den Vorwurf des Sozialabbaus zurück. ( Quelle: Tagesschau Online vom 16.01.2004)
  4. Viel brisanter ist die Frage: Was tun die vielen Menschen, die der PDS aus Protest gegen die herrschende Politik des Sozialabbaus ihre Stimme gegeben haben und dies nun nicht mehr tun werden bei der nächsten Wahl? ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Fischers Worten steht Deutschland vor einer neuen Qualität des Sozialabbaus, mit dem die Gewerkschaften geradezu provoziert werden sollten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Wobei das auch Politik sei, in Zeiten des allgemeinen Sozialabbaus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.03.2003)
  7. Doch nicht nur die sozialen Kürzungen des CDU-geführten Hamburger Senats wurden thematisiert, sondern auch die Auswirkungen des von der rot-grünen Bundesregierung geplanten radikalen Sozialabbaus. ( Quelle: Neues Deutschland vom 10.11.2003)
  8. Höhn sagte, die Gewerkschaften wollten eine Politik des Sozialabbaus nicht mehr hinnehmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.01.2004)
  9. Bei allem möglichen Dissenz: Einig ist sich die PDS in der Ablehnung und Bekämpfung des "neoliberalen Marktrigorismus", des anhaltenden Sozialabbaus und der "reaktionären Frauenpolitik". ( Quelle: TAZ 1994)
  10. Lafontaine, seit kurzem Mitglied der Wahlalternative (WASG), zeigte sich überzeugt davon, dass die Politik des Sozialabbaus unter einer neuen Regierung nicht einfach fortgesetzt werde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.07.2005)
← Vorige 1