Speicherstadt

  1. Der Kaispeicher B wurde 1878 errichtet, ist das älteste erhaltene Gebäude der Speicherstadt und liegt direkt an der Ecke Brooktor- und Magdeburger Hafen, dem künftigen Zentrum der Hafencity. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.03.2004)
  2. Kontraste sind ein entscheidendes Merkmal des fotografischen Parcours "Diesseits", den die Hamburger Künstlerin Valérie Wagner bis zum 31. Juli in der Innenund Speicherstadt sowie der Hafencity zeigt. ( Quelle: Die Welt vom 15.07.2005)
  3. Hamburg heute: 60 Hafenbecken gibt es und 39 Kilometer Kaimauern mit Ankerplatz für 500 Schiffe, Verbindungen mit rund 1 100 Seehäfen in aller Welt, den Freihafen mit seiner backsteinroten Speicherstadt und dem Gewürzmuseum. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.05.2001)
  4. Angefangen hat er als Großhändler in der Speicherstadt. ( Quelle: Abendblatt vom 26.02.2004)
  5. An die charakteristische Architektur der Speicherstadt mit ihren Spitzbögen, Giebeln und Türmen erinnert hier nichts mehr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Es gilt, ein Konzept für 155 Hektar zwischen Speicherstadt und Elbbrücken zu entwerfen; davon ist ein Drittel Wasser. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Wo in den nächsten Wochen die Fläche eingeebnet wird, soll der erste Bauabschnitt der Hafencity entstehen, ein Viertel mit rund 1200 Wohnungen gleich hinter der Speicherstadt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Und die Kulisse, so Batz, ist die Speicherstadt. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Aber auch die HHLA, deren Speicherstadt in der Nachbarschaft der städtebaulichen Entwicklungen neues Leben gewinnt, war großflächig vertreten. ( Quelle: Die Welt vom 17.06.2005)
  10. Grund für Rundes geschichtsphilosophische Sentenz ist das 750-jährige Jubiläum eines Gotteshauses, das in diesem Jahr wie kaum ein anderes im Blickfeld der Öffentlichkeit steht: St. Katharinen am Rande der Speicherstadt. ( Quelle: DIE WELT 2000)