Spekulationsgewinnen

← Vorige 1
  1. Schon die derzeitige Besteuerung von Spekulationsgewinnen, wenn zwischen Kauf und Verkauf des Papiers weniger als ein Jahr lag, war aus volkswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Gesichtspunkten bedenklich. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.10.2002)
  2. Auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Wolfgang Arnold, betonte in Berlin, mit dem neuen Verfahren sei keine Ermittlung von Spekulationsgewinnen aus Aktien oder eine Aufhebung des Bankgeheimnisses verbunden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die Finanzämter seien in der Praxis kaum in der Lage, undeklarierten Spekulationsgewinnen auf die Spur zu kommen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 19.07.2002)
  4. Ein weiteres Problem ist, dass man zur Erfassung von Spekulationsgewinnen, wenn man es allumfassend machen will, das Bankgeheimnis aufheben müsste. ( Quelle: Tagesschau Online vom 10.03.2004)
  5. Attac setzt sich für eine Besteuerung von Spekulationsgewinnen ein und hat sich darüber hinaus in den drei Jahren seines Bestehens sehr schnell zu einer Organisation entwickelt, die alle möglichen negativen Folgen der Globalisierung bekämpft. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  6. Mit der Vorlage des Referentenentwurfes wurde ein wichtiges Detail bekannt, dass die Besteuerung von Dividenden und Spekulationsgewinnen betrifft. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Dieses wird nun klären müssen, ob das Bankgeheimnis der Durchsetzung des Steueranspruchs bei Spekulationsgewinnen entgegensteht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.07.2002)
  8. Er empfahl allen Bürgern, noch nicht bestandskräftige Steuerbescheide mit ausgewiesenen Spekulationsgewinnen vorsorglich anzufechten. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 22.05.2002)
  9. Um die Attraktivität von Spekulationsgewinnen zu mindern, greifen die Autoren einen Vorschlag des Ökonomie-Nobelpreisträgers James Tobin auf, wonach alle internationalen Geldtransfers zu besteuern seien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Von schnellen Spekulationsgewinnen hält er nichts. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1