Spieltechniken

  1. Eine Ahnung von Unendlichkeit vermittelt dabei weniger der Orchesterklang - gehandicapt durch den Erfahrungsmangel der Philharmoniker mit modernen Spieltechniken musste sich Staud auf unverfremdete Orchesterfarben beschränken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.06.2005)
  2. Bestimmte Klänge sind nur mit bestimmten Spieltechniken zu erzielen, und diese Spieltechniken hat Siegfried Palm auf seinem stets als klangvoll gerühmten Grancino-Cello Baujahr 1708 umgesetzt, mit entwickelt, neu erfunden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.06.2005)
  3. Bestimmte Klänge sind nur mit bestimmten Spieltechniken zu erzielen, und diese Spieltechniken hat Siegfried Palm auf seinem stets als klangvoll gerühmten Grancino-Cello Baujahr 1708 umgesetzt, mit entwickelt, neu erfunden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.06.2005)
  4. Kleins neuere Musik, die alle lachenmannesken Spieltechniken selbstverständlich, wenn auch sehr ökonomisch verwendet, hat sich von ihrem Lehrer gänzlich freigeschrieben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.06.2002)
  5. Begeistert vom Free-Jazz entwickelte Oberg ungewöhnliche Spieltechniken und eigenwillige Kompositionen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.12.2004)
  6. Willkürliche Kontraste und abgenutzte Spieltechniken wie die exzessiv geschlagenen Kontrabasssaiten ersetzen keinen Spannungsbogen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.06.2004)
  7. Tatsächlich führt diese hochdifferenzierte Musik (die Partitur braucht neun Seiten, um alle Spieltechniken zu erklären) geradewegs zurück in die animistische Welt, wo der Klang die Stimme eines Unerklärlichen ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.10.2005)
  8. Auch mit Blick auf die Bühne mochte sich hierbei manch einer fragen, wie viele und welche Instrumente eigentlich gerade spielten, denn Schostakowitsch verknüpfte in diesem Satz moderne Spieltechniken mit einem atemberaubenden Gespür für die Stille. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Und so zeigt Rattle, wie diese Symphonien überquellen von Einfällen, unerwarteten Kombinationen, vielfältigen Spieltechniken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.10.2001)