Spiritus rector

← Vorige 1
  1. Der scheidende Spiritus rector der auch international seit jeher hochgeachteten interdisziplinären Reihe, Prof. Dr. Horst Oehlke, hat mit der Auswahl seiner Themen von Beginn an ein überraschendes Gespür bewiesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Auch hinter der Behauptung, Marx habe die Internationale begründet, und sei der Spiritus rector beim Aufstand der Pariser Kommune gewesen, steht Engels. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  3. Auch in Berlin etablierte sich an der Lindenoper mit René Jacobs als dirigierendem Spiritus rector eine Bastion der Barockpflege. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.05.2003)
  4. "Der Ciriaco ist unser Spiritus rector", sagte Rehhagel nach der Niederlage gegen Moskau, und Sforza selbst beschrieb seine Rolle vor der Saison so: "Der Trainer sieht mich im Zentrum als Ballverteiler, als eine Art 'Quarterback'. ( Quelle: Welt 1995)
  5. Den stompenden Spiritus rector Hawe ist zu verdanken, daß neben & nach der Badewanne zwei weitere Jazzlokale in Berlin entstehen. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Einer fehlte beim Gipfel des Golf-Kooperationsrates in Oman, und zwar ausgerechnet der Spiritus rector dieses Gremiums arabischer Ölmonarchien, Saudi-Arabiens König Fahd. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Schließlich wurde 1948 mit Bertie Blount als Spiritus rector die Max-Planck-Gesellschaft aus einzelnen Instituten der zwei Tage zuvor aufgelösten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet. ( Quelle: Welt 1998)
  8. "Die jungen Prenzlauer Dichter schrieben Dada - und manche glaubten, es handele sich dabei um eine Erfindung des französischen Poststrukturalismus Der neue Spiritus rector der Szene in Prenzlauer Berg war der Lyriker Anderson. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Das machte ihn zum vertrauensvollen Politiker und zum Spiritus rector für das Christentum seiner Zeit. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Den größten Streß haben Rehhagels "Spiritus rector", der Schweizer Nationalspieler Ciriaco Sforza, sowie der Bulgare Marian Christow und "U 21"-Nationalspieler Marco Reich zu bewältigen. ( Quelle: )
← Vorige 1