Spitzenmanager

  1. Am liebsten würden die Konzernbosse überhaupt nicht über ihre Millionengehälter reden; die Spitzenmanager fürchten den Sozialneid ihrer Mitbürger. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.03.2002)
  2. Noch heute erhält der autoritäre Spitzenmanager täglich rund 500 Briefe amerikanischer Bürger, die Rat von ihm haben wollen, wie sie am besten aus persönlichen oder finanziellen Krisen herausfinden könnten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Das Geldinstitut hat bei seinem Versuch, vom biederen deutschen Geldverleiher in die Liga der internationalen Investmentbanken vorzustoßen, besonders bei der Bezahlung seiner Spitzenmanager Erfolg gehabt. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.09.2002)
  4. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den früheren Präsidenten Roh Tae Woo und sieben Spitzenmanager erhoben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Ein Who-is-who der Spitzenmanager aus Deutschland und den USA trifft sich Dienstag in Washington. ( Quelle: ZDF Heute vom 20.05.2003)
  6. Zwei von drei der in Westeuropa Befragten meinten, dass Spitzenmanager gesetzlich dazu verpflichtet sein sollten, alle Bezüge und Vergünstigungen offen zu legen. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.06.2002)
  7. Hier hatte Neuber nach diversen Absagen anderer Spitzenmanager wie etwa von Preussag-Chef Michael Frentzel zuletzt den niederländischen Shell-Manager Harry Roels ins Gespräch gebracht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.05.2002)
  8. Wären die exzessiv bezahlten Spitzenmanager von Enron bis Worldcom ihren Firmen erspart geblieben, hätte man nicht nur jede Menge Geld gespart, sondern die Firmen würden vermutlich heute noch existieren. ( Quelle: Die Welt vom 02.04.2005)
  9. Wer es vom Tellerwäscher zum Millionär bringen will, sollte sein Glück nach wie vor in den USA zu machen suchen: Hier werden für Spitzenmanager weiter Spitzengehälter gezahlt - fast doppelt so viel wie in Deutschland. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Um ein Unternehmen langfristig auf Erfolgskurs zu steuern müsse man Spitzenmanager bei Laune halten und wolle sie nicht auf Grund kurzfristiger Einbrüche an den Wertpapiermärkten verlieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.04.2001)