Stückes

  1. Der Spannungsbogen des Stückes riss nie ab, der geschickte und variantenreiche Gebrauch der vielen Blackouts zu Szenentrennung und Akzentverschiebung trieb die Handlung dynamisch voran. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.02.2005)
  2. Das ist die bittere Pointe des neuen Stückes "Some explicit Polaroids" von Mark Ravenhill - zu sehen bei der 5. Bonner Biennale. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Doch da Bauersima "Factory" als work in progress versteht, können spätere Stadttheaterinszenierungen den Tücken des Stückes gewiss ausweichen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Abgesehen von vielleicht 50 Takten hätte man die streicherlastige Instrumentation des Stückes mit ihrer größtenteils unselbstständigen Bläserbehandlung wahrscheinlich schon 1850 für öde gehalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Wörtlich über Nacht, nämlich vom 22. zum 23. Dezember 1925, wurde der arme und so gut wie unbekannte Dichter reich und berühmt, und das durch die Aufführung seines Stückes "Der fröhliche Weinberg". ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Anlass war Thalheimers konsequent naturalistische, erfrischend heutige Deutung des Stückes von Franz Molnár, die in der Tat nicht berieselt, sondern das Publikum herausfordert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Der Exhibitionist ist eben ein Exhibitionist, der muss sein Geschlecht zeigen, und die kalte Mutter kümmert sich nicht um ihr kaltes Kind. Auch das Ende des Stückes ist nicht wirklich befriedigend: Lena hat ihren Mann mit dem Küchenmesser erstochen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.12.2001)
  8. Andreas Marber (36), der Arme, ist schrecklicherweise beides, Chefdramaturg am Bochumer Schauspielhaus und Autor des dortselbst am Freitag uraufgeführten Stückes "Rimbaud in Eisenhüttenstadt", am 5. Juni zu Gast bei den Potsdamer Werkstatt-Tagen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Textzeilen wie "Purpurschwarz züngelt Korinth" verderben, wenn man sie denn entziffern kann, auch den verzweifeltsten Mut, den Inhalt des Stückes zu begreifen. ( Quelle: TAZ 1995)
  10. Die Handlung des Stückes ist dreigeteilt und schildert zuerst Bonhoeffers Leben und das seiner Mitmenschen zu Beginn der Naziherrschaft - die Judenvertreibung, den Verfall aller menschlichen und christlichen Werte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)