Staatssäckel

← Vorige 1
  1. Für die regierenden Sozialdemokraten mit Gro Harlem Brundtland an der Spitze ist es politisch in der Tat problematisch, der Bevölkerung Sparmaßnahmen zu erklären, wenn der Staatssäckel vor Geld überquillt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Der "Stahlhelmer" aus dem Wallmann-Clan konnte 1988 genau 275,8 Millionen DM an Wett- und Lotteriesteuern in den Staatssäckel stecen. ( Quelle: TAZ 1989)
  3. Vordergründig ging es um das unaufhaltsam wachsende Loch im Staatssäckel, also ein ernstes Sachthema. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Dann machte er durch einen tiefen Griff in den Staatssäckel die Einigung im Streit um die Zwangsarbeiterentschädigung möglich und polierte dadurch das Image der Republik im Ausland auf. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Der mehr als 40 Jahre geübte Griff ins Staatssäckel bringt nichts mehr - für den Profi-Fußball wird es keine Subventionen mehr geben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  6. Der anspruchslosere Mittelweg, den die Nachbarn längst gewählt haben, war unsere Sache nicht - aber die anderen haben ihre Maut-Einnahmen, wir die Löcher im Staatssäckel. ( Quelle: Die Zeit (09/2004))
  7. Da hat der Finanzminister ge rade 100 Milliarden Mark durch den Verkauf von Lizenzen in das Staatssäckel eingefahren, schon stürzt er sich auf eine neue ungeheure Einnahmequelle, die Besteuerung der privaten Nutzung des Internets am Arbeitsplatz. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  8. Auch die zweite Privatisierungswelle, mit der die planwirtschaftlichen Dinosaurier an solvente Investoren losgeschlagen werden sollten, um Rußlands schlaffen Staatssäckel wieder aufzupäppeln, wurde eine Fehlschlag. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Außerdem sollen verstärkt private Architekten und Landschaftsplaner beschäftigt werden – gegen Honorar und ohne Pensionsverpflichtung, welche den Staatssäckel auf Dauer beschweren würden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Die zuständigen Landesregierungen haben offenbar Hilfsgelder aus dem Staatssäckel in Aussicht gestellt - ohne feste Zusagen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
← Vorige 1