Stand-

  1. Es sieht beispielsweise nur noch einen Druckknopf für alle Beleuchtungsfunktionen vor, da der Bordcomputer die Wahl zwischen Stand-, Abblend- und Fernlicht sowie über das Einschalten der Nebelleuchten und der Heckscheibenheizung übernimmt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Gründung von Werk und Stadt werden als signifikantes Zeugnis dieser Zeit rekonstruiert: die planvolle Entwicklung eines (Stand-) Ortes sollte das Gestaltungsvermögen der neuen sozialistischen Gesellschaft manifestieren. ( Quelle: FREITAG 2000)
  3. Das daumenbreite System lässt sich in das Mouse Pad integrieren oder als Stand- alone-Variante über eine Schnittstelle an den PC anschließen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.03.2003)
  4. Neben den Schmuckstücken werden auch Accessoires wie Zigarettenetuis, Schreibgeräte, kostbare Stand- und Armbanduhren aus verschiedenen Epochen des 1847 gegründeten Familienunternehmens zu sehen sein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.06.2002)
  5. Weiberfastnacht reichten ein paar kölsche Tön, und Käpt n Blaubär fasste den Teletubbie rechts und die dicke Fee links unter den Arm und wechselte Stand- und Spielbein im Takt der Musik. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Sie steht mit einem Bein hier, mit dem anderen drüben (in der DDR, in der Utopie, im Kommunismus), und grübelt, welches das Stand- und welches das Spielbein sein soll. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Im Angebot sind Kinder-, Stand-, Lenkdrachen und das entsprechende Zubehör. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Stand- und Kesseltreiben sind die bewährtesten Techniken, um die Hasen vor die Flinte zu bekommen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Der Magistrat soll für zwei Stand- orte alternativ detailliert Vorschläge erarbeiten und für drei weitere kurz darstellen, warum sie nicht in Betracht kommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.03.2004)
  10. Die Original-Akteure wenden routiniert ihre darstellerischen Mittel an, wissen mit Stand- und Spielbein umzugehen und kennen jeden Redepult-Stützgriff. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.03.2002)