Stauffenberg

← Vorige 1 3 4 5
  1. Es wird immer wieder behauptet, Stauffenberg sei zu feige gewesen, er hätte sich selber mit in die Luft sprengen sollen, dann wäre das Attentat schon geglückt. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 25.02.2004)
  2. In der qualitativ wie quantitativ stärksten Klasse bis 75 Kg setzte sich der 20jährige Markus Stauffenberg (Sprendlingen) klar durch und wurde nebenbei auch noch zum besten Techniker der gesamten Titelkämpfe gewählt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Die Entwicklung der Hauptfigur Claus Graf Stauffenberg vom Offizier zum Hochverräter lässt sich der Film zum großen Teil entgehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.02.2004)
  4. Er war Stauffenberg vor 70 Jahren für seine Leistungen auf dem Offizierslehrgang der Kavallerieschule der Reichswehr in Hannover verliehen worden und ist bis zum 17. September im Foyer des Museums im Rahmen der Präsentationsreihe "Zur Zeit" zu sehen. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Laut Stölzl könnten die preußischen Generäle Scharnhorst und von Bülow an ihren Platz neben der Neuen Wache zurückkehren, wenn dort auch "positive Helden der Freiheitsgeschichte wie Graf Stauffenberg oder die Geschwister Scholl versammelt werden". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Dass wir befreundet gewesen seien, ist vielleicht zu viel gesagt, wir verstanden uns sehr gut, ich schätzte Stauffenberg als guten Kameraden, auf den man sich verlassen konnte. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Der 36-jährige Hitler-Gegner Stauffenberg, sein Förderer General Friedrich Olbricht und andere wurden noch in derselben Nacht erschossen. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.11.2004)
  8. Stauffenberg: Nein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.11.2005)
  9. Dass Stauffenberg und die Knopp-Dokureihe fünf Monate vor dem Attentatstag zu sehen sind, hat mit der dunklen Jahreszeit zu tun. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2003)
  10. Auf der Hauptveranstaltung gegen 14 Uhr in Plötzensee würdigte Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) den Widerstand der Wehrmachtsoffiziere um Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1 3 4 5