Steuerbehörde

← Vorige 1 3
  1. Wenn er das Fensterkuvert der Steuerbehörde abliefert, wissen sie, ob sie sich den geplanten Neujahrsurlaub schleunigst aus dem Kopf schlagen müssen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  2. "Was wir zuallererst brauchen, ist eine Behördenreform: Es gibt in unserem kleinen Ungarn fünf Nachrichtendienste, wir haben dazu die örtliche Polizei und eine übergeordnete Bundespolizei, das Zollamt und die Steuerbehörde", zählt er auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Diesen Fall wird Putin im Blick gehabt haben, als er bei seinem Lagebericht am Montag werbewirksam wetterte, die Steuerbehörde habe nicht das Recht, "Unternehmen zu terrorisieren". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.04.2005)
  4. Dabei hat die Steuerbehörde im bundesweiten Vergleich gerade mal 5,25 Pluspunkte erreicht und neben Rostock, Malchin und Ribnitz-Damgarten den größten Aufholbedarf in MV. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 13.05.2004)
  5. Auch der Präsident von Kenias Zentralbank und der Chef der Steuerbehörde traten von ihren Ämtern zurück. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.04.2003)
  6. Damit die Steuerbehörde nicht anfängt, in ihren Bilanzen zu schnüffeln. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Allerdings könne es sein, daß nur einzelne Akteure in der Steuerbehörde vorpreschen würden und versuchten "mehr oder minder auf eigene Rechnung Gelder einzutreiben" - zum Beispiel mit rückwirkenden Erhebungen von "phantasievoll ausgedachten Abgaben". ( Quelle: Welt 1998)
  8. Gerade der jedoch scheint der Grund gewesen sein, weshalb die Steuerbehörde so plötzlich zuschlug. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Die Ermittlungen der Frankfurter Steuerbehörde beziehen sich hauptsächlich auf Ungereimtheiten bei Möllers Wechsel 1992 von Eintracht Frankfurt zu Juventus Turin. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Da die meisten Unternehmen im krisengeschüttelten Rußland nicht mal das Geld für Lohnzahlungen oder für ihre Energierechnungen haben und von Gewinnen keine Rede sein kann, zucken die Direktoren gegenüber der Steuerbehörde höchstens hilflos die Schultern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1 3