Stiftungsrechts

  1. Der Kulturbeauftragte der Bundesregierung, Michael Naumann, hat sich für eine Vereinfachung des Stiftungsrechts ausgesprochen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Mai mehrere zustimmungsbedürftige Gesetze auf der Tagesordnung des Bundesrats, etwa die Altauto-Entsorgung, die Reform des Stiftungsrechts, das Vergaberecht, das Geldwäsche- und das Fernstraßen-Privatfinanzierungsgesetz. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.04.2002)
  3. Die SPD will auf ihrem Parteitag im Dezember eine Reform des Stiftungsrechts beschließen und damit den Weg für eine höhere Erbschaftsteuer frei machen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. In diesem Fall ist das die Reform des Stiftungsrechts, die Politiker aller Lager zu unterschiedlichsten Szenarien inspiriert. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Die beschlossene Reform des Stiftungsrechts geht in die richtige Richtung, ist aber noch steigerungsfähig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.03.2004)
  6. Unterdessen haben die großen deutschen Kulturstiftungen am Freitag davor gewarnt, die Reform des Stiftungsrechts auf steuerliche Aspekte zu beschränken. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Mehr noch, die bösen Besserverdienenden oder ihre Erben, denen es seit Generationen in Deutschland erstmals vergönnt sein wird, das in Billionen gehende Vermögen der Eltern zu übernehmen, sollen durch die Reform des Stiftungsrechts geläutert werden. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Geld bereitzustellen und die rechtlichen Hürden des Stiftungsrechts zu nehmen, reicht nicht aus, wenn sich Bürgerinnen und Bürger als Stifter engagieren wollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.04.2004)
  9. Vertreter des "dritten Sektors" der zivilgesellschaftlichen Organisationen fordern daher mit guten Gründen eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts und eine weitere Liberalisierung des Stiftungsrechts. ( Quelle: Die Zeit (34/2002))